Häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen:

 

Allgemeine Fragen

Sie können über unseren Angebotsgenerator direkt online ein Angebot erstellen und anzeigen lassen oder Sie kontaktieren unseren Prüfdienst-Vertrieb:
07433/9933-196 oder recalibration@kern-sohn.com

 

Eichung

Kalibrierung:
Feststellung der Richtigkeit weltweit durch nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor. Rückführung auf international anerkannte Normale.
Der DAkkS-Kalibrierschein bestätigt sowohl die messtechnischen Eigenschaften der Prüfmittel, als auch die allgemeinen Anforderungen der Prüfmittelüberwachung.

Eichung:
Prüfung auf Eichfehlergrenzen (Toleranzen). Es gelten nationale Regelungen - zum Schutze des Verbrauchers. Für das Inverkehrbringen gelten EU-Richtlinien. Die anschliessende Marktüberwachung ist national geregelt, in Deutschland durch das MessEG und MessEV.

Weitere Unterschiede zwischen Kalibrieren und Eichen finden Sie hier.

 

Kalibrierung

Kalibrierung:
Feststellung der Richtigkeit weltweit durch nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor. Rückführung auf international anerkannte Normale.
Der DAkkS-Kalibrierschein bestätigt sowohl die messtechnischen Eigenschaften der Prüfmittel, als auch die allgemeinen Anforderungen der Prüfmittelüberwachung.

Eichung:
Prüfung auf Eichfehlergrenzen (Toleranzen). Es gelten nationale Regelungen - zum Schutze des Verbrauchers. Für das Inverkehrbringen gelten EU-Richtlinien. Die anschliessende Marktüberwachung ist national geregelt, in Deutschland durch das MessEG und MessEV.

Weitere Unterschiede zwischen Kalibrieren und Eichen finden Sie hier.

 

Prüfmittel

Angaben zum passenden Justiergewicht finden Sie typischerweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Waage unter den technischen Daten. Hochwertige und preisgünstige Gewichte finden Sie in unserem Webshop.

Für KERN-Waagen bekommen Sie im Webshop bequem unter "Zubehör" das für die Waage passende Gewicht angezeigt.

Sollten Sie keine Angaben zu einem passenden Gewicht zu Ihrer Waage finden können, so empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen:

  • Der Nennwert des Gewichts sollte zwischen 80% und 100% der Kapazität der Waage (Max) liegen.
  • Die Genauigkeit (zulässige Toleranz) sollte kleiner oder gleich Ablesbarkeit der Waage sein.
    Die OIML-Toleranzen finden Sie hier.